

![]() ![]() ![]() |
Jahr 2023 | |||||
22.10.2023 | Sonntagsmartinée | |||||
![]() |
||||||
15.06.2023 | ||||||
29.01.2023 | ||||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2020-2022 | |||||
fast drei Jahre Corona Einschränkungen
In dieser langen Periode war die Bücherei nur sporadisch geöffnet. Lesungen und andere Veranstaltungen konnten praktisch keine stattfinden. Immerhin...: |
||||||
18.8.2020 | Neue Räume für die Bibliothek
...konnte die BockenheimBibliothek in die neuen Räume einziehen: |
|||||
![]() |
Der Umzug in die neuen Räume mit sehr viel mehr Platz findet im Mai/Juni 2020 während der Pandemiebedingten Schließung statt. Mit dem Ende der hessischen Schulferien eröffnet die Bücherei "in aller Stille" wieder in den neuen Räumen. Aber ein Eröffnungsfest soll noch Folgen, so bald es die Corona-Lage zulässt. | |||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2019 | |||||
15.6.2019 | Hoffest mit Radio X
Bei wunderschönem Frühsommerwetter fand zusammen mit Radio X in und vor der BockenheimBibliothek ein Hoffest statt. Wie immer mit Bücherfpohmarkt, aber auch anderen Veranstaltungen. So zum Beipiel ein Poetry Break mit Dirk Hülstrunk (Spoken Word Minimalist, Poetry Slam Pionier) und Jonas Elpelt (einer der erfolgreichsten und versiertesten Slampoeten der jungen Generation). |
|||||
13.3.2019 |
Lesung: Warum wir hier sind Die Autor*innen kommen aus dem Jemen, aus Somalia, Äthiopien, Afghanistan, Albanien und Syrien. Gemeinsam haben sie alle, dass sie um 2015 nach Deutschland gekommen sind. Sie haben sich in der Landeshauptstadt Wiesbaden zusammen auf eine weitere Reise begeben: das Projekt Storytelling for Change. Begleitet wurden sie von engagierten Sprachpatinnen. Die 19 entstandenen Texte handeln von Lebensträumen, Neubeginn, Krieg, Flucht, Liebe, Trennung, dem Alltag in Deutschland, von Hoffnungen und Begegnungen. Jede Erzählungen ist einzigartig, und doch verbindet sie alle etwas: Es sind Geschichten von Überlebenden. Geschichten, die uns am Leben halten. Tribute an die Liebe, an Frieden und Gerechtigkeit. Einige dieser Texte wurde von den jungen Autoren vorgetragen. Zwischen den Texten wurde musiziert. |
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2018 | |||||
21.11.2018 | ||||||
25.4.2018 | ||||||
19.4.2018 | Ausstellungseröffnung: Spanische Landschaften | |||||
Sie lehrt als Dozentin für Malerei und Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt. Die Bilder der Ausstellung sind Eindrücke ihrer Reisen in die kulturelle Landschaft Spaniens. |
||||||
22.3.2018 |
war zum zweiten Mal Gast in der BockenheimBibliothek und las aus ihrem im Herbst erschienenen Buch "Kirchberg". Anschließend hatten die vielen Zuhörer reichlich Fragen an die Autorin, bei dem nicht ganz leichten Thema mit dem sich der Roman auseinander setzt. Der Verlag fasst das Buch so zusammen: "In diesem Roman erzählt Verena Boos die Geschichte einer Frau, die die Sprache verliert und zurückkehrt ins Dorf ihrer Kindheit und Jugend. Kirchberg handelt auch von den Jahreszeiten einer Freundschaft, oder einer Liebe. Verena Boos erzählt groß von einer kleinen Welt, von der unsrigen."(Zit. Aufbau-Verlag) |
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2017 | |||||
23.10.2017 | Lesung mit Zsuzsa Bánk | |||||
![]() |
||||||
08.06.2017 | ||||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2016 | |||||
03.12.2016 |
![]() Einen ungewöhnlichen Unterhaltungsabend erlebten die Besucher der Lesung von Linda Starbatty. In Afrokubanische Götterwelt entführte die Journalistin, Malerin und Kunsthistorikerin ihre Zuhörer in ferne, phantastische und mythische Welten göttlicher Gestalten. Lebhaft erläuterte sie die fremden Gottheiten, begleitet durch die kubanische Tänzerin Anna Rodriguez Ojeda die zu den Pionieren des afrokubanischen Tanzes zählt. |
|||||
17.11.2016 | ||||||
23.06.2016 |
Verena Boos las aus ihrem Roman
![]() "Für die junge Spanierin Maite ist das Studium in München vor allem eine Chance, ihrem konservativen Elternhaus zu entfliehen. Ihre Heimat Valencia, berühmt für den Handel mit makellosen Orangen, wird ihr allmählich fremd. Sie verliebt sich in Carlos, der aus einer deutsch-spanischen Familie stammt, und befreundet sich mit seinem Großvater Antonio. Der alte Emigrant berichtet von nie gehörten Ereignissen und erzählt doch nicht alles.", fasst der Aufbau Verlag den Inhalt zusammen. |
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2015 | |||||
19.11.2015 | ||||||
01.10.2015 |
Volles Haus bei Bockenheim schreibt ein Buch![]() Am 1. Oktober wurde das Buch von Gerd Fischer und seinen Autoren in der BockenheimBibliothek vorgestellt. Es wurde ein bunter Abend mit Erinnerungen an Bockenheim, mit einem Rap-Beitrag über das Leben in Wohngemeinschaften (Hanna Rut Neidhart), mit Anekdote zu 'Adorno und der Fussball' (Paul Pfeffer) und vielleicht nicht ganz Ernst gemeinten Mutmaßungen zum Ende des Suhrkamp Verlags (Christian Viets). |
|||||
10.06.2015 |
Doppellesung: Gerd Fischer und Volker Erbes lasen aus ihren Büchern. Zunächst war es Gerd Fischer, der aus seinem neuesten Frankfurt-Krimi mit Komissar Rauscher das Publikum unterhielt. Vor dem Hintergrund explodierender Wohnungsmieten muss Kommisar Rauscher den Mord eines Hausmeisters und einer Vermieterin aufklären. In eine ganz andere Welt versetzte dann Volker Erbes die Zuhörer. In seinem Buch geht es um einen einst bekannter Trompeter auf der Suche nach seiner Vergangenheit mit verletzter Liebe und zerbrochener Identität. Erbes beschwört Motive schwarzer Romantik backstage in Mainhattan- ein Musikerschicksal in der Welt des Jazz. |
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2014 | |||||
04.11.2014 |
![]() Anschließend schaut in ihrer Ansprache Frau Driessen für den Förderverein Lese-Zeichen Bockenheim einen kurzen Moment zurück, um dann den Blick wieder nach vorn in die Zukunft zu richten: "Der Förderverein schließt nur eine Lücke provisorisch", sagt sie, "eine Dauerlösung kann und soll dieses Engagement nicht sein." Silke Scheuermann las anschließend aus ihrem Buch Die Häuser der anderen (Schöpfling & Co) eine Geschichte über ein Ehepaar, das ihren 4. Hochzeitstag in Venedig feiern will und sich dabei fürchterlich auf die Nerven geht. |
|||||
08.10.2014 |
![]() Der neue Roman handelt diesmal um eine Suche nach einer magischen Statue des indischen Elefantengotts. Lokalredakteur Siebeneisen geht auf unfreiwillige Weltreise nach Tonga, Hawaii, Neuseeland, Indien und zur Hudson Bay und plagt sich nicht nur mit seinen beiden Freunden Wipperfürth und Schatten im fernen Indien herum, sondern auch mit all den vielen skurrilen Typen, die ihm bei dieser Reise begegnen. auch dieses Buch hat wieder seine eigene Website! Unter Videos findet man vom Autor gelesene Textstellen (YouTube) |
|||||
05.06.2014 |
![]() |
|||||
16.03.2014 |
![]() Ende Oktober 1945 kommt Heiner Halberstadt im Alter von 17 Jahren nach Frankfurt am Main und taucht ein in die Jugendbewegung der Nachkriegszeit. Gewerkschaftliches und politisches Engagement bestimmt seine Lebensgeschichte. Er wirkt weit in die Stadtgesellschaft hinein. 1962 ist er der Mitbegründer des legendären Club Voltaire in der kleinen Hochstraße, der noch heute im Sinne des Namenspatrons als Ort für Gesprächs- und Streitkultur und der Aufklärung steht. |
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2013 | |||||
07.11.2013 |
![]() |
|||||
12.06.2013 |
![]() Im Roman geht es um eine skurrile Erbschaft, bei der der Protagonist die ganze Welt durchstreifen muss, um die potentiellen Erben ausfindig zu machen. das Buch hat seine eigene Website! Unter Proben findet man vom Autor gelesene Textstellen (YouTube) |
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2012 | |||||
13.09.2012 |
![]() Im Buch ging es um Hauptkommissar DeLange, der berulich nach Peru fliegt. Zurück in Frankfurt wird er in eine Falle gelockt. Da beginnt seine Freundin Karen Stark, die Staatsanwältin, zu ermitteln und stößt auf Zusammenhänge zwischen einer Mordserie im Vogelsberg und einer peruanischen Guerillabewegung. ⇒ Link zur Autorin und zum Buch ⇐ |
|||||
21.03.2012 |
![]() Die Bombenschäden sind behoben, doch für die Überlebenden der Familie Sternberg gibt es kein Zurück in das alte Leben. Zukunft, Heimat, Sicherheit sind für sie Worte ohne Bedeutung. Dennoch wagen sie einen Neuanfang. Stefanie Zweig schildert im vierten Teil der Familien-Chronik "Neubeginn in der Rothschildallee". |
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2011 | |||||
18.11.2011 |
![]() |
|||||
18.03.2011 |
![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2010 | |||||
09.06.2010 |
![]() ➊ von einem Weltbetrachter aus dem Nordend, der in warmer Sommernacht von seiner Nachbarin im Schlaf gestört wird (Matthias Altenburg, Landschaft mit Wölfen, München 1999) ➋ von einer bunten, nächtlichen Hinterhofgesellschaft am Baseler Platz (Martin Mosebach, Der Mond und das Mädchen, München 2007) | |||||
![]() ![]() in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei, BücherVorOrt und dem Genußraum Frankfurt |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2009 | |||||
14.11.2009 |
![]() |
|||||
|
||||||
15.09.2009 |
Vortrag von Axel Bornträger: Familieninternet
|
|||||
01.07.2009 | In der Reihe Lese-Zeichen liest haben Vereinsmitglieder lesenswerte Büchern zum Thema Reisen ihrer Wahl vorgestellt. | |||||
Mai 2009 |
Wir drucken ein Telefonbuch“
Ein Druckprojekt mit Vorschulkindern im Kinderladen Spielraum im Stadtteil, Leipziger Straße 11 |
|||||
04.02.2009 |
Projektpräsentation „fragen-forschen-verstehen“ mit einer Wasserwerkstatt für Vorschulkinder
|
|||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2008 | |||||
23.11.2008 |
![]() |
|||||
04.06.2008 |
![]() Zeitweilig war der Abend auch ein Crashkurs in Sachen frankforter Mundart. Aber dabei ging bis in die Nacht sehr kurzweilig zu, wenn Wolff beispielsweise über die 100 Nuancen des frankfurter "A" referierte. |
|||||
06.05.2008 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurde von Manfred Bender das Buch Fräulein Smillas Gespür für Schnee von Peter Høeg vorgestellt. | |||||
05.05.2008 |
![]() |
|||||
13.02.2008 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurde von Anne Driessen das Buch Im Lichte der Lagune von Hanns-Josef Ortheil vorgestellt. | |||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2007 | |||||
23.11.2007 |
![]() |
|||||
21.11.2007 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurden von Marie-Luise Buchczik u. a. Claudia Marschner: "Bunte Särge - eine Event-Bestatterin erzählt" und Mary Roach: "Die fabelhafte Welt der Leichen" vorgestellt. | |||||
24.10.2007 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurde von Felicitas Wagner Richard Powers: "Der Klang der Zeit" vorgestellt. | |||||
5.6.2007 |
![]() |
|||||
12.5.2007 | Beim Tag der offenen Tür unterhielten sich bockenheimer Familien mit den gebotenen Attraktionen: Zauberer Tomani, Feuerspektakel mit Michel, "Heißer Draht" für Kinder, Murmelbahn "Hau die Erbse" für Kinder, Rätsel für Kinder, Masken basteln für Kinder, Kleiner Bücherflohmarkt, Sekt, Kaffee, Kuchen ... | |||||
25.4.2007 |
![]() ![]() |
|||||
20.3.2007 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurde von Marie-Luise Buchczik Silvia Bovenschen: "Älter werden" vorgestellt. | |||||
14.2.2007 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurde von Anne Driessen Christoph Ransmayr: "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" vorgestellt. | |||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2006 | |||||
11.12.2006 |
In der Seniorenwohnanlage Friesengasse wurden Hörbücher, die Lese-Zeichen Bockenheim e. V. für € 1000,00 mit Unterstützung durch die Bodo-Sponholz-Stiftung und der Cronstetten-Stiftung in diesem Jahr angeschafft hat, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Einmal im Monat werden zukünftig an Hand einer Liste Senioren oder Betreuer Hörbücher auswählen können. Die Bücher werden durch einen Hol- und Bringservice des Fördervereins zum Wohnheim gebracht. |
|||||
9.11.2006 |
![]() Eugen Herman-Friede arbeitete in einer Widerstandsgruppe mit, die ab 1944 versuchte über den Nationalsozialismus aufzuklären und das Ende des Regimes zu beschleunigen. |
|||||
3.11.2006 |
![]() |
|||||
01.11.2006 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurde von Manfred Bender Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt" vorgestellt. | |||||
28.09.2006 |
![]() |
|||||
09.05.2006 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurde Alessandro Barrico: "Seide" vorgestellt. | |||||
28.06.2006 |
![]() Zum Inhalt des Buchs heißt es im Klappentext: Erwartet irgend jemand, dass ich nur einen von beiden, Vater oder Mutter, liebe? Aber darf ich dann nicht auch zwei Frauen lieben, Sandra und Judith? So fragt sich verzweifelt der langsam in ein kritisches Alter kommende Erzähler, der als Apokalypse-Spezialist und Seminarleiter eigentlich eine Antwort wissen müsste. Lange schon lebt er eine Ménage à trois, ohne dass die Frauen davon wissen. Doch langsam kommt er in ein kritisches Alter, und das Liebesleben leidet immer mehr unter der Anstrengung, Sandra und Judith voneinander fern zu halten. Eines Tages beschließt er, sich von einer der Beiden zu trennen - doch welche soll es sein? Die Entscheidung, die sein Leben erleichtern sollte, macht zunächst alles noch auswegloser. |
|||||
05.03.2006 |
![]() |
|||||
08.02.2006 | In der Reihe Lese-Zeichen liest wurde Ingo Schulze: "Neue Leben" vorgestellt. | |||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2005 | |||||
22.10.2005 |
![]() |
|||||
06.07.2005 | Ulrich Sonnenberg erzählt aus dem Leben von Hans Christian Andersen und liest aus seinem Werk. Anlass ist der 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen (2.4.1805-4.8.1875), dem großen dänischen Märchenerzähler, der - wie die Zuhörer an diesem Abend erfahren - nicht bloß Märchenerzähler sein wollte. | |||||
12.06.2005 |
Die Schauspielerin Rosemarie Fendel erzählt auf hinreißende Weise die Geschichte vom Mäuserich Despereaux. Für ihre Hörbuchaufnahme wurde Fendel mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. |
|||||
März-Mai 2005 | Zusammen mit dem Förderverein der Franckeschule (VESuF) und großzügig unterstützt durch die IKEA-Stiftung, findet zum ersten Mal der Kurs "Wir machen ein Buch" statt. Noch zweimal wird der Kurs in diesem Jahr durchgeführt werden: Im Sommer mit dem Montessori Kindergarten und im Herbst in der BockenheimBibliothek. In dem Kurs setzen die Kinder auf Gutenbergs Spuren aus einzelnen Buchstaben ihren selbst erdachten Text und drucken ihn zusammen mit einem passenden, selbstgemachten Bild. Alle Texte und Bilder werden schließlich zum Buch gebunden. | |||||
|
||||||
18. Mai 2005 | Lesung aus Joachim Massaneks neustem Buch "Markus, der Unbezwingbare", Baumhaus Verlag. Mehr als 30 Kinder hören gespannt zu, als Anne Driessen aus dem Manuskript vorliest. Auch ein anschließende Tischfußball-Turnier findet rege Teilnahme bei den Kindern. | |||||
19. März 2005 | Großer Bücherflohmarkt in der BockenheimBibliothek und Bekanntgabe der Sieger vom Ballonweitflug-Wettbewerb, der anlässlich der Wiedereröffnug der Bücherei am 6. November 2004 stattfand. Der längste Flug schafte es 330 km weit bis nach Bernbeuren/Allgäu, aber auch die anderen Ballons kamen bis ins schwäbisch-bayrische Grenzgebiet nordöstlich des Bodensees. | |||||
![]() |
||||||
Anne Driessen mit den glücklichen Gewinnern des Ballonweitflug-Wettbewerbs. | ||||||
![]() ![]() ![]() |
Jahr 2004 | |||||
20. Nov. 2004 | Nachdem endlich die Telecom die Leitung für die Computerabfragen freigeschaltet hat, läuft auch der Ausleihbetrieb nun reibungslos. | |||||
6. Nov. 2004 |
![]() Zur Feier treten der Zauberer Tomani, Märchenerzähler Gerharz und Feuerspucker Seiwert & Co (Bild rechts) auf. 150 Helium gefüllte Luftballons starten zum Weitflug-Wettbewerb mit den Namen und Adressen der teilnehmenden Kinder ihren Flug in die Welt. |
|||||
2. Nov. 2004 | Wiedereröffnung der neuen Stadtteilbücherei unter dem Namen BockenheimBibliothek ! Dezernentin Ebeling feierte die neue Private Public Partnership und Lese-Zeichen Aktivistin Driessen ließ den dornigen Weg bis zur geretteten Bücherei noch einmal Revue passieren | |||||
2. Okt. 2004 | Lesung in den noch leeren Räumen in der
Kurfürstenstraße 18H Doris Gercke (alias Bella Block) las aus ihrem neuen Krimi vor ca. 70 Gästen. |
|||||
6. Sep. 2004 | Schließung der Bücherei am alten Standort in der Leipzigerstraße und Vorbereitung des Umzugs | |||||
27. Mai 2004 | Endlich - das zuständige Dezernat erklärt, mit dem Verein in einer Private Public Partnership ein Modell der Zusammenarbeit zu erproben. Die Bücherei kann nach den Sommerferien in neuen, kleineren Räumen in der Kurfürstenstr. 18H neu eröffnet werden | |||||
3. April 2004 | Erzählcafe BockenheimerInitiativen" mit Michael Fleiter. Gäste waren Christoph Busch, Marianne Romisch, Anne Lamber-Johann | |||||
14. März 2004 | Benefiz-Veranstaltung Metropolis Filmpalast
Uraufgeführt wurde der Film "Im Duzend billiger" und eine große Tombula zum Erhalt der Stadtteilbibliotheken wurde veranstaltet. |
|||||
4. März 2004 | Eröffnung der Fotoausstellung "Lebendiges Bockenheim - ein Stadtteil in Bewegung" in Kooperation mit dem Stadtarchiv Frankfurt und "Freunde Bockenheims e. V. mit zahlreichen Begleitveranstaltungen für Kinder und Erwachsene | |||||
seit Jan. 2004 | unterstützen ehrenamtliche Helfer das nun stark reduzierte Personal der Bücherei während der Öffnungszeiten | |||||
![]() ![]() |
Jahr 2003 | |||||
3. Dez. 2003 | Vorlesewettbewerb für Kinder von 8 - 10 Jahren | |||||
26. Nov. 2003 | Abgabe der Unterschriftenlisten für das Bürgerbegehren 27.000 Bürger sprechen sich mit ihrer Unterschrift gegen die Schließung der Stadtteilbibliotheken aus. | |||||
20. Nov. 2003 |
![]() |
|||||
8. Nov. 2003 | Vorlesemarathon Harry Potter V 40 Kinder und 7 "Lehrkräfte" waren auf der sechsstündigen Zugfahrt nach Hogwarts dabei | |||||
17. Okt. 2003 | erneutes Bürgerbegehren gegen die Schließung der Stadtteilbibliotheken | |||||
17. Okt. 2003 | Benefizveranstaltung mit der "Boygroup" der Titanic in der Stadtteilbibliothek Bockenheim | |||||
16. Okt. 2003 | Frankfurter Herbst: Erneuter Beschluss der Stadtverordneten, vier Bibliotheken zu schließen | |||||
7.-12. Okt. 2003 |
Die Welt liest, Frankfurt schließt. Die Friedenspreisträgerin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 2003 Susan Sontag signiert einen der Handzettel und bekundet damit ihre Sympathie für die Proteste. |
|||||
13. Sep. 2003 | Tag der offenen Tür mit Musik, Puppentheater, Lesungen und ca. 350 Besuchern | |||||
10. Sep. 2003 | Vorstellung des Konzepts einer " Familienbibliothek" in der Presse | |||||
8. Sep. 2003 | Verschicken des Konzepts "Familienbibliothek Bockenheim" an die Politiker der Stadtverordnetenversammlung | |||||
Juni 2003 | Kinderveranstaltung "Emil und die Detektive" Mit Lesung und Quiz rund um Kästners Buch | |||||
Juni/Juli 2003 | Lesungsreihe "Ausgelesen"
Autoren lesen für den Erhalt der Stadtteilbibliotheken
in der Stadtteilbibliothek Bockenheim. Es lasen: Peter Kurzek, Robert Gernhardt, F.K. Wächter, Birgit Vanderbeke, Chlodwig Poth |
|||||
17. Juni - 28. Juli 2003 | Beteiligung am Bürgerbegehren "Rettet die Stadtteilbibliotheken"(Von 25.000 Unterschriften wurden allein 10.000 von Bockenheimer Bürgern gesammelt.) | |||||
17. Juni 2003 | Beschluss der Stadtverordnetenversammlung die Stadtteilbibliotheken in Riederwald, Bergen, Oberrad und Bockenheim zu schließen | |||||
13. Juni 2003 | Demonstrationzug zum Römer | |||||
12. Juni 2003 | Schülersternmarsch der betroffenen Schulen zur Stadtteilbibliothek Bockenheim, Konzert mit "Ferri". | |||||
12. Juni 2003 | Geburt in der Stunde der Not: Die Gründung des Vereins "Lese-Zeichen" | |||||
5. Juni 2003 | In einer nächtlichen Magistratssitzung wird die Schließung von vier Frankfurter Stadtteilbüchereien präjudiziert: Bergen, Bockenheim, Oberrad und Riederwald |